Familienzentrum
Pädagogische Arbeit
Neben dem Schwerpunkt der „Inklusiven Erziehung“ bildet der „Situationsorientierte Ansatz“ Basis und Grundlage unserer pädagogischen Arbeit in allen Gruppen.
Der Situationsansatz ist ein anspruchsvolles pädagogisches Konzept, das den Anforderungen des Lebens, in einer Zeit der Veränderungen und Selbstverantwortung, gerecht wird.
Ziel ist es, Kinder darin zu unterstützen, dass sie ihren Alltag selbstbestimmt, kompetent und verantwortungsvoll gestalten können. Im Mittelpunkt steht bei uns das Soziale Lernen.
Die KiTa ist eingebunden in das Gemeindeleben. So findet 1 x monatlich ein Kindergartengottesdienst statt und es werden gemeinsame Feste wie: Advent, Weihnachten, Ostern und Erntedank gefeiert.
Die zentralen Leistungen des Familienzentrums
Diese Angebote finden Sie in unserer Einrichtung:
Beratungsangebote:
Krankengymnastik
Zu unserem Team gehört ein Krankengymnast mit Bobathausbildung. In Einzeltherapien arbeitet er mit den beeinträchtigten Kindern, was sich im wesentlichen zweifach positiv auswirkt:
Zum einen erfahren die Familien der Kinder hierdurch eine Entlastung. Zum anderen werden die in der Einzeltherapie gewonnenen Erkenntnisse gemeinsam mit den Erzieherinnen ausgewertet.
Das so gewonnene Bild über die Gesamtpersönlichkeit des Kindes wird nun im Gruppenalltag so umgesetzt, dass eine optimale Förderung des Kindes ermöglicht.
Motopädie
In der Entwicklung des Kindes nimmt die Motorik einen sehr wichtigen Stellenwert ein. Über Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrungen werden grundlegende Lernprozesse in Gang gesetzt, durch die nicht nur die motorischen, sondern auch die geistigen und die sozialen Fähigkeiten erweitert werden.
Von unserer Motopädin, werden neben der Arbeit mit den beeinträchtigten Kindern auch bewegungsauffällige Kinder, Kinder mit mangelndem Selbstvertrauen, ungeübte Kinder, Kinder mit Schwierigkeiten bei der Eingewöhnung in die Gruppe, sowie Kinder mit Wahrnehmungsauffälligkeiten aus dem Regelbereich gefördert. Die Förderung findet in Einzeltherapie oder in psychomotorischen Kleingruppen von bis zu 6 Kindern statt.
Ergotherapie/Sprachtherapie
findet zweimal wöchentlich durch eine externe Praxis statt. Die Zusammenarbeit ist durch einen Kooperationsvertrag geregelt.
Gruppenzusammensetzung
Viel Platz für insgesamt 78 Kinder bieten unsere inklusiv arbeitenden Gruppen, in denen die Kinder im Alter von 1- 6 Jahren betreut werden.
Räumlichkeiten
Alle Räume sind sehr großzügig bemessen, hell und freundlich gestaltet.
Neben den Gruppen- und Nebenräumen stehen der Einrichtung Wasch- und Schlafräume, Differenzierungsräume, ein Therapieraum, eine Turnhalle und ein Snoezelenraum zur Verfügung.
Der große Flurbereich mit angrenzendem Elterncafé wird von allen Kindern multifunktional genutzt.
Ein Teilbereich des großzügig angelegten Außengeländes wurde individuell für die U-3 Kinder gestaltet.